4.11.2014 SOS-Wasser Expertenabend in Leibnitz

Der erste Expertenabend der Initiative SOS-Wasser fand im Grottenhof in Leibnitz/Kaindorf statt. Mehr als 20 Vertreter von Gemeinden, Verbänden, Stadtwerken und Wassergenossenschaften überwiegend aus der Südsteiermark nahmen an diesem Expertenabend zum Thema „Werterhaltung“ teil. DI Thomas Mach und DI Dr.techn. Jörg Kölbl informierten über Zukunftsthemen der Wasser-versorgung und Abwasserentsorgung unter dem Motto „Was kommt auf uns zu?“ und „Was können wir dafür tun?“. Beim Ausklang mit Wein und steirischen Broten wurden die interessanten Diskussionen fortgesetzt und wertvolle Erfahrungen konnten zwischen den Teilnehmern ausgetauscht werden.


SOS-Wasser News

30.10.2014 Trinkwasser-Infotag in Lannach

Erster gemeinsamer Auftritt von Blue Networks und

Mach & Partner mit der Initiative SOS-Wasser beim Trinkwasser-Infotag in Lannach mit mehr als 300 Teilnehmern aus der gesamten Steiermark. Bei der Veranstaltung wurde über aktuelle Themen der Wasserwirtschaft berichtet. SOS-Wasser machte in der Ausstellung auf diese neue Initiative zum Schutze unseres höchsten Gutes aufmerksam.

15.4.2015 SOS-Wasser Expertenabend in Selzthal

In Kooperation mit den Ennstaler Wassermeistern informierten sich Vertreter von Gemeinden, Stadtwerken und Wassergenossenschaften aus der Region Ennstal im Rahmen eines Expertenabends der Initiative SOS-Wasser über die Themen „Werterhaltung“ und aktuelle Herausforderungen in der Betriebsführung kleiner und mittelgroßer Ver- und Entsorgungsunternehmen. Neben der Präsentation von DI Thomas Mach und DI Dr.techn. Jörg Kölbl wurden in einer interessanten Diskussionen konkrete Problemstellungen erörtert und Erfahrungen aus der Praxis ausgetauscht werden.

29.10.2015 Trinkwasser-Infotag in Bruck/Mur

Die Initiative SOS-Wasser ist Aussteller beim Trinkwasser-Infotag in Bruck/Mur mit mehr als 200 Teilnehmern aus der gesamten Steiermark. Bei der Veranstaltung wurde über aktuelle Themen der Wasserwirtschaft, insbesondere über das Thema der Werterhaltung, berichtet. SOS-Wasser informierte über die Anlagen der Initiative und über kommende Expertenabende und Workshops.

08.03.2016 SOS-Wasser Expertenabend in Pöllau

Mit großem Interesse wurde der SOS-Wasser Expertenabend in Pöllau von insgesamt über 40 Teilnehmern von 16 Wassergenossenschaften und 3 Gemeinden aus den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld und Weiz sowie der Baubezirksleitung Oststeiermark besucht. Die Veranstaltung wurde vom Pöllauer Bürgermeister Josef Schirnhofer mit einem Erfahrungsbericht zu den in Pöllau schon getätigten und zukünftig geplanten Investitionen in die Wasserversorgung eröffnet. Danach informierten DI Thomas Mach und DI Dr.techn. Jörg Kölbl über die Themen „Werterhaltung“ und aktuelle Herausforderungen in der Betriebsführung kleiner und mittelgroßer Ver- und Entsorgungsunternehmen. Erstmalig wurde ein SOS-Wasser Expertenabend durch einen Gastvortragenden unterstützt: DI Alexander Salamon vom Amt der Steiermärkischen

Landesregierung (Abteilung 14) präsentierte den aktuellen Wasserversorgungsplan Steiermark und informierte über die Ziele und Strategien des Landes für die Reinvestitionsplanung, Störfallmanagement, Anforderungen an den Betrieb von Wasserversorgungsanlagen und über die aktuellen Förderrichtlinien. In der anschließenden Diskussion konnten wertvolle Erfahrungen ausgetauscht und konkrete Fragestellungen der Teilnehmer von den anwesenden Experten beantwortet werden.

31.03.2016 Workshop Wasserverlust-Analyse

Ein voller Erfolg war der erste im Rahmen der Initiative SOS-Wasser veranstaltete Workshop zum Thema „Wasserverlust-Analyse“ im Naturparkzentrum Grottenhof in Leibnitz/Kaindorf. Mit 20 Teilnehmern von Gemeinden, Wasserverbänden, Wassergenossenschaften, Stadtwerken und einer Leckortungsfirma war der Workshop voll gebucht.


Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen zur Wasserverlust-Analyse, insbesondere zu Wasserbilanz, Kennzahlen und Bewertung von Wasserverlusten, Wasserverlust-Überwachung (Monitoring) und Komponenten-Analyse standen praktische Übungen zur Wasserverlust-Analyse im Vordergrund des Workshops. Dazwischen blieb ausreichend Zeit für den Erfahrungsaustausch und Diskussionen.

Den Teilnehmern sollte damit das Rüstzeug zur eigenständigen Durchführung von Wasserverlust-Analysen vermittelt werden.


Allen Teilnehmern wurde eine Teilnahmebestätigung überreicht. Die Veranstalter freuten sich über das positive Feedback der Teilnehmer. Weitere Workshops zu diesem Thema sind in Vorbereitung.

04.10.2016 Workshop Wasserverlust-Analyse

Am zweiten Workshop der Initiative SOS-Wasser zum Thema „Wasserverlust-Analyse“ im Naturparkzentrum Grottenhof in Leibnitz/Kaindorf nahmen Vertreter von steirischen Gemeinden, Wasserverbänden und Wassergenossenschaften teil.


Unter den engagierten Teilnehmer wurden Erfahrungen ausgetauscht und spannende Diskussionen geführt. In Kleingruppen wurden die praktischen Beispiele zur Wasserverlust-Analyse bearbeitet.

10.11.2016 Trinkwasser-Infotag in Lannach

Auch 2016 präsentierte die Initiative SOS-Wasser Ihre Ziele am steirischen Trinkwasser-Infotag und machte auf kommende Veranstaltungen der Initiative aufmerksam. Mit mehr als 200 Teilnehmern aus der gesamten Steiermark war der Infotag wieder gut besucht.

16.03.2017 Workshop Wasserverlust-Analyse

Für den dritten Workshop der Initiative SOS-Wasser zum Thema „Wasserverlust-Analyse“ im Naturparkzentrum Grottenhof in Leibnitz/Kaindorf konnten neben Vertretern von steirischen Wasserversorgern erstmals auch Teilnehmer aus den Bundesländern Kärnten und Oberösterreich gewonnen werden.


Das überaus positive Feedback der Teilnehmer bestätigt das Ziel mit praxisnah gestalteten Themen die Analyse von Wasserverlusten näher zu bringen und Erfahrungen auszutauschen.

01.03.2018 Workshop Betriebs- und Wartungshandbuch

Erstmals organisierte die Initiative SOS-Wasser einen halbtägigen Workshop zum Thema „Betriebs- und Wartungshandbuch“. Insgesamt 16 Teilnehmer informierten sich in Gratwein-Straßengel über die Anforderungen zur Erstellung und Führung eines Betriebs- und Wartungshandbuches gemäß Anforderungen der ÖVGW W 85, ÖNorm B 2539 bzw. Trinkwasserverordnung. Zudem wurden in Diskussionen Erfahrungen zum Themen Eigen- und Fremdüberwachung ausgetauscht und die Rolle eines Betriebs- und Wartungshandbuch für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht erörtert.

 

Das durchwegs positive Feedback der Teilnehmer bestätigt die Aktualität des Themas und das Format der Veranstaltung.